Orangenbeispiel

Zwei Schwestern, Anna (14) und Lisa (12) stehen in der Küche und streiten lautstark um eine Apfelsine. Anna meint, Lisa würde ihr immer alles streitig machen. Lisa erwidert, Anna wolle immer bestimmen. Die Mutter kommt hinzu. Was wird sie tun? Vermutlich vorschlagen, die Apfelsine zu teilen.

Die scheinbar gute, weil gerechte Lösung stellt sich nach einer Mediation anders dar. Ein Mediator würde die Schwestern fragen, was ihr Interesse an der Apfelsine ist, was sie damit beabsichtige. Anna kann dann erklären, dass sie die Schale für einen Kuchen benötigt. Und Lisa kann klarstellen, dass sie den Saft trinken möchte. Eine gemeinsame Lösung kann also die Bedürfnisse beider befriedigen. Beide können gewinnen, ohne dass eine verliert.

Die Kunst des Teilens besteht darin,
den Kuchen so zu verteilen,

dass jeder das Gefühl hat,
das größte Stück bekommen zu haben.